piwik no script img

was tun in bremen?

Foto: Lukas Klose, HfK

Mo bis Sa, 11 bis 18 Uhr, Untere Rathaushalle

Ankommen – egal wo

„destination unknown – wo wollen wir hin?“, fragt der Titel einer Ausstellung im Rahmen des Stadtmusikantensommers, also der 200Jahrfeier der Zweitauflage der Grimm’schen Märchen, mit der Studierende der HfK ab dem 3. Juli die nächsten sechs Wochen die Untere Rathaushalle füllen. Die Bremer Stadtmusikanten selbst wussten wohin, auch wenn sie nie ankamen. Doch die Studierenden greifen ihr Potenzial auf, nämlich durch Kreativität und Zusammenarbeit, neue Wege zu finden. Dadurch wird das Verhältnis von Verantwortung und Macht, die Frage nach Freiräumen und Rückzugsräumen, nach Vielfalt und Solidarität ins Blickfeld geführt. Geplant wie auch spontan, so wie die Zukunft, soll durch Radiogespräche, musikalische Beiträge und Ausstellungsstücke der Austausch mit den Besuchern und vielleicht sogar der Mut zur Veränderung entstehen. (ges)

Sa, 21 Uhr, Magazinkeller Schlachthof

Bremens ganzer Stolz:40 Jahre Pride

Was eine Harke ist, das kann das entspannte Bremen niemandem so recht beibringen. Aber von Bremen gelernt hat die Republik, wie sich Protest, Emanzipationsbewegung und Party aufs Schönste miteinander verbinden lassen: Am 30. Juni 1979 fand hier nämlich Deutschlands erste „Gay Pride International“ statt ein „schwuler Karneval“, wie der damalige Untertitel das Konzept erläuterte, und während im sonst faschingsseligen Köln das Thema der LGBTIQ*-Unterdrückung eher diskursiv akademisch und problembezogen angegangen wurde, soll die Demo-Parade in Bremen eher kunterbunt, fröhlich und theatral gewesen sein. Ein epochales Ereignis. Ein Bericht in der Lokalzeitung von damals findet sich trotzdem nicht – eine Lücke im Archiv, die an die damals noch größere Dringlichkeit des Protests erinnern kann. Im Magazinkeller des Schlachthofs beginnt am Samstag um 21 Uhr die Geburtstagssause mit einem Begrüßungsschluck und DJ Jens soll dann die Nacht über dafür sorgen, dass trotz erwarteter Ultrahitze die Lust am Tanzen wächst – bis am Jubeltag dann alle nach Hause wanken. Denn der Bremen-Pride, Tradition, die vor 25 Jahren unterbrochen war und seit 2017 wieder lebt, steigt erst am 31. 8. (bes)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen