piwik no script img

was tun im norden?

ab So, 25. 10., 11 Uhr, PFL Oldenburg, dann Bremen, Lübeck, Rostock, Lüneburg, Hannover und Osnabrück

Im Schmuddelparadies

Lesungen sind ja rar geworden, weil Buchläden zu klein für Abstandsgebote sind: Die tolle „Literatour Nord“-Reihe findet jedoch in großen Häusern statt. Sie beginnt am Sonntag im PFL Oldenburg. Erster Rundreisender ist Roman Ehrlich mit seinem Roman „Malé“, nach der imaginären Hauptstadt der Malediven. Die heißt zwar so wie die reale, hat aber mit dem Vormauerfall-Westberlin der 80er-Jahre viel mehr gemein. Das Buch wird als Ökothriller rubriziert, aber so sperrig, dass man beim Lesen auch mal „das, was man eben nicht sofort erkennen kann“ in den Blick bekommt, ist er schon. Nach der Oldenburg-Matinee ist Sonntagabend noch Bremen dran, dann geht ab Montag die Reise von Lübeck über Rostock, Lüneburg, Hannover bis in die Friedensstadt Osnabrück. In den folgenden Wochen treten diese Reise Anne Weber, Iris Wolff, Leif Randt, Anna Katharina Hahn und Olga Grjasnow an. (bes)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen