piwik no script img

was macht die bewegung?

Was passiert in Gaza?

Die Lage in Gaza könnte kaum schlimmer sein. Tausende Zi­vi­lis­t:in­nen wurden bereits durch israelische Truppen getötet, ein Großteil der Bevölkerung ist auf der Flucht – doch wo es überhaupt noch sicher ist, ist unklar. Um etwas über die Lage aufzuklären, veranstalten Linkspartei und die Webseite „theleftberlin“ ein Treffen mit Duha Almusaddar, Projektmanagerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Gaza. Auch Fida’a Al Zaanin, die derzeit die Solidaritätsarbeit in Berlin koordiniert, wird dabei sein.

Freitag, 26. Januar, Oyoun,

Lucy-Lameck-Straße 32, 19 Uhr

Solitresen für Gefangene

Mitte Januar hat die Polizei die diesjährige Demonstration zum Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht angegriffen. Mehrere De­mo­teil­neh­me­r:in­nen wurden teils schwer verletzt. Zwei Menschen, die den Protest gegen die Polizei verteidigten, sitzen seitdem in U-Haft. Um die Solidarität gegen diese Repression zu finanzieren, findet im Zielona Góra ein Solitresen für die Eingeknasteten statt. Die Polizei mag die Knochen von Pro­tes­tan­t:in­nen brechen können, doch was nicht so leicht knackt, das ist ihr gemeinschaftlicher Widerstand.

Freitag, 26. Januar, Zielona Gora,

Grünberger Straße 73, 20 Uhr

Hands off the right to strike

Die britische Tory-Regierung attackiert derzeit das Streikrecht. Im vergangenen Sommer hat das Parlament den sogenannten Minimum Service Levels Act verabschiedet, der das Streikrecht für über 5 Millionen Ar­bei­te­r:in­nen beschränkt hat: In manchen Branchen muss nun ein Mindestmaß an Betrieb sichergestellt werden – Arbeiter:innen, die trotzdem streiken, können gekündigt werden. Gegen diesen Angriff hilft nur internationale Solidarität. Die Kampagne für ein umfassendes Streikrecht ruft zu Protesten vor der britischen Botschaft auf.

Samstag, 27. Januar, Wilhelmstraße 70/71, 12 Uhr

Kein Vergeben, kein Vergessen

Nie wieder ist jetzt! Überall stehen Menschen derzeit gegen die Fa­schis­t:in­nen der AfD auf, deren Träume einer völkisch bereinigten Volksgemeinschaft kürzlich wieder offengelegt wurden. Wohin diese Ideen führen, ist bekannt: Am 27. Januar vor 79 Jahren befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz. Antifa-Gruppen wollen in Prenzlauer Berg würdevoll und kämpferisch auf die Schicksale der von dort verschleppten Menschen erinnern – und gleichzeitig auf die gefährlichen Neonazistrukturen von heute aufmerksam machen.

Samstag, 27. Januar, S-Bahnhof Schönhauser Allee, 13.30 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen