was macht die bewegung?:
Fahrraddemo auf der A 100
Im Rahmen der dezentralen Aktionstage „Mobilitätswende jetzt!“ ruft ein Bündnis von Autobahngegner:innen zu einer Fahrraddemo auf Berlins kontroversester Stadtautobahn auf. Als Highlight spielt das Kollektiv Lebenslaute ein Protestkonzert auf der A 100. Die Demo endet pünktlich bei der Versammlung der Letzten Generation am Brandenburger Tor. Sonntag, 23. April, 11 Uhr, S-Bahn Frankfurter Allee.
Demo der Letzten Generation
Die Gruppe lädt zu einer „großen Versammlung“ am Brandenburger Tor ein. Die angemeldete Kundgebung mit dem Titel „Klimakollaps verhindern, Grundrechte schützen“ soll auch ein Zeichen dafür sein, dass sich die Klimagerechtigkeitsbewegung trotz strategischer Differenzen nicht spalten lässt. Sonntag, 23. April, 15 Uhr, Brandenburger Tor.
Critical Mass
Ab Montagmorgen will die letzte Generation mit ihren Blockaden Berlin lahmlegen. Für alle, die die Aktivist:innen auf legalem Wege unterstützen wollen, rufen solidarische Unterstützer:innen zu einem Fahrradkorso durch den Berufsverkehr auf – der nervt auch ohne Kleber, und das vollkommen legal. Montag, 24. April, 8 Uhr, Neptunbrunnen.
Blockade-Brunch
Bis zum Ende der Aktionen laden die Aktivist:innen der Letzten Generation zum gemeinsamen Brunch in der Kreuzberger St. Thomas Kirche. Wer sich an den Protesten beteiligen will, noch Mitstreiter:innen sucht oder noch Möglichkeiten erfahren will, wie sich die Gruppe abseits des zivilen Ungehorsams unterstützen lässt, kann sich vor Ort informieren. Mittwoch, 26. April, 9 Uhr, St. Thomas Kirche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen