was macht die bewegung?:
Internationalistischer Queer Pride
Auch dieses Jahr wird es eine radikale Alternative zur CSD-Hauptparade (dazu ein Text in der taz-Wochenendausgabe) geben. Die Demo hat den Anspruch, verschiedene internationalistische, antikoloniale und antikapitalistische Freiheitskämpfe mit queerer Politik zu verbinden. So wird es Demoblöcke unterschiedlichster queerer Communities geben: unter anderem für Armenier:innen und Assyrer:innen, Lateinamerikaner:innen, Refugees und Sexarbeiter:innen.
Für innerlinke Kontroversen dürfte aber der palästinensische Flinta-Block sorgen, der von den antizionistischen Gruppen Palestine Speaks und BDS Berlin mitorganisiert wird.
Samstag, 23. Juli, 17 Uhr, Hermannplatz
Historischer Stadtspaziergang
Wohnungsnot, Bauspekulation und tägliche Zwangsräumungen – im Jahr 1872 hatten die Mieter:innen Berlins mit ähnlichen Probleme zu kämpfen wie heute. Als in der Friedrichshainer Blumenstraße ein Tischler zwangsgeräumt werden sollte, brach ein spontaner Aufstand aus. Ein historischer Spaziergang erinnert an das 150-Jährige Jubiläum der Krawalle (siehe Interview oben).
Sonntag, 24. Juli, 15 Uhr, Treffpunkt Andreasplatz/Ecke Singerstraße
Ferhat-M.-Gedenkdemo
Vor knapp zwei Jahren starb Ferhat M. durch einen Brand in seiner Zelle in der JVA Tegel. Obwohl Ferhat depressiv war und deshalb mehrmals um ärztliche Hilfe bat, wurde ihm diese versagt.
Ferhat, der lediglich wegen eines Diebstahlvorwurfs in Untersuchungshaft saß, könnte noch leben, wenn das Gefängnispersonal richtig gehandelt hätte, sind sich die Organisator:innen der Gedenkdemo „Kein Vergeben, kein Vergessen! In Gedenken an Ferhat Mayouf und alle vom Staat Ermordeten“ sicher.
Samstag, 23. Juli, 15 Uhr, Carl-von-Ossietzky-Park
Prozess gegen Räumungsklage
Den Mieter:innenschutz aushebeln, indem man ausschließlich Untermietverträge über Strohpersonen ausgibt. Die Mieter*innengewerkschaft vermutet, dass das berüchtigte Immobilienunternehmen Blaczko diese Masche systematisch einsetzt. Vor Gericht wird die Rechtmäßigkeit dieses Systems anhand der Räumungsklage eines Blaczko-Mieters verhandelt. Für die Verhandlung ruft die Gewerkschaft zur solidarischen Prozessbegleitung auf.
Donnerstag, 28. Juli, 11 Uhr, Amtsgericht Neukölln, Karl-Marx-Straße 77/79
Mehr Bewegung auf taz.de/berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen