was macht die bewegung?:
„Wie hängen sexualisierte Gewalt und das Kastensystem zusammen?“ An einer Antwort auf diese Frage versucht sich das Frauen*Streik-Komitee Wedding in einem Livestream zu kastenspezifischer Gewalt gegen Frauen* und den Widerstand der Dalitbewegung. Freitag, 13. 11., 20 Uhr, https://t.co/S74pDEaJOW?amp=1
„Darf ich dich auf deinen Mund küssen?“ Mit dieser Frage ist ein queerfeministischer Workshop zum Zustimmungsprinzip angekündigt. Konsens ist eine Kommunikationsmethode, um Bedürfnisse, Grenzen und Wünsche in der Sexualität und Intimität, aber auch darüber hinaus zu kommunizieren. Im Workshop geht es um die Fragen: Was ist eigentlich Konsens? Wie kann ich Konsens herstellen? Wie gebe ich Raum für ehrliches Fragen und Antworten? Wie traue ich mich zu fragen? Was sind die positiven und negativen Aspekte von Konsens? Sonntag, 15. 11., 12 Uhr, online, Anmeldung über freeworkshops187@riseup.net
„Was tun gegen Klassismus?“ ist die Frage beim Antiklassismus-Tresen im Netz, zu dem verschiedene Basisgruppen einladen. Es soll um die Entwicklung politischer Aktionen und einer antiklassistischer Bildungsarbeit gehen. Montag, 16. 11., 20 Uhr, https://conference.sixtopia.net/b/kik-txz-a3z gehen.
„Was los in der Umwelt- und Klimabewegung?“ Das Radio gegen Alles ist eine Sendung der Freien Radios Berlin Brandenburg mit einer linksradikalen Perspektive auf Umweltthemen. Dienstag, 17.11., 18 Uhr, 88,4 MHz (Berlin) & 90,7 MHz (Potsdam) oder auf mixcloud.com/rga_berlin
„Was kann ich von hier aus schon tun?“ Der Städtepartnerschafts-Verein Friedrichshain-Kreuzberg–Dêrik hat eine Antwort auf diese lebenswichtige Frage gefunden. Durch Spenden hat Mitte Oktober eine mobile Klinik ihre Arbeit in Dêrik aufnehmen können. Dêrik ist derzeit die Stadt mit den meisten Covid-19-Infektionen im vom Bürgerkrieg betroffenen Nordosten Syriens. „Um die Arbeit der mobilen Mobilen Klinik gerade in der jetzigen Pandemie mit Medikamenten, Testkits und Schutzausrüstung nachhaltig zu sichern, bitten wir um weitere Unterstützung durch Spenden für das Projekt“, heißt es von Seiten des Vereins.
Spendenkonto: Städtepartnerschaft Friedrichshain-Kreuzberg – Derik e.V., IBAN: DE54 4306 0967 1225 6804 00, BIC: GENODEM1GLS, Verwendungszweck: Mobile Klinik.
Weitere Termine findet ihr auf taz.de/bewegung Weitere Termine findet ihr auf taz.de/bewegung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen