was macht die bewegung?:
Das humanitäre Desaster in Nordsyrien war zu erwarten. Nach Abzug der US-amerikansichen Truppen entsandte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan am 9. Oktober Soldaten in die Region, die als selbstverwaltete demokratische Föderation der Kurd:innen den Namen Rojava trägt. „Die Türkei verstößt mit ihrem völkerrechtswidrigen Krieg gegen die kurdischen StaatsbürgerInnen Syriens auf syrischem Territorium nicht nur gegen die Charta der Vereinten Nationen, sondern auch gegen den Nato-Vertrag“, bilanzierte Andreas Zumach in einem Kommentar in der taz. Proteste andere Nato-Mitgliedstaaten ließ Tage auf sich warten. Das ist zudem pikant, denn mit Abzug ihrer Truppen kehrte die USA ihren einstig Verbündeten den Rücken. Im Kampf gegen den IS in Syrien waren die kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG und ihrer Fraueneinheiten YPJ die wichtigsten Verbündeten der USA.
Das entstandene militärische Vakuum nutzte Erdoğan, um unter dem Vorwand, eine Schutzzone für die Türkei in der Region zu etablieren, Kurd:innen in der Region anzugreifen und zu vertreiben.
Seit Einmarsch der türkischen Truppen in Nordysrien und den ersten Angriffen finden jedoch international Solidaritätsdemonstrationen für die kurdische Bevölkerung statt. In der Kritik der Proteste steht auch die Bundesregierung, die als Rüstungsexporteur an die Türkei von dem Einmarsch indirekt profitiere. Am Samstag den 19. Oktober wird zudem unter dem Schlagwort #riseup4rojava ein Aktionstag mit verschiedenen Großdemonstrationen organisiert. Auch in Deutschland sind in zahlreichen Städten Aktionen und Proteste geplant:
Berlin | Potsdamer Platz, 13 Uhr
Frankfurt am Main | Hauptbahnhof, 16 Uhr
Kiel | Hauptbahnhof, 16 Uhr
Köln | Ebertplatz, 11 Uhr
Köln | Chlodwigplatz, 11 Uhr
Stuttgart | Lautenschlager Platz, 15 Uhr
Weitere Termine finden Sie unter www.taz.de/bewegung
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen