piwik no script img

was macht die bewegung?

Samstag, 28. September

Wuppertal | Jeder Baum zähltÜber den Sommer gab es eine Hiobsbotschaft nach der anderen. Trockene Wälder hierzulande, wo Tausende Bäume sterben, massive Waldbrände in der Arktis, im Amazonas und in Afrika. Währenddessen wird weiter gerodet, ob im Amazonas, in Rumänien, einem der letzten Urwälder Europas, oder auch hierzulande. Zum Schutz der lokalen und globalen Wälder organisiert die Guppe „Osterholz bleibt“ eine Demonstration unter dem Motto „Ob Amazonas, Hambi oder Osterholz – Jeder Baum zählt“. Damit fordern sie einen globalen Rodungsstopp von Wäldern. 13 Uhr, Hbf

Donnerstag,3. Oktober

Kiel | Nach dem PutschMit dem Motto „Mut verbindet“ wird im Norden, genauer in Kiel, der Tag der Deutschen Einheit mit einem Bürger:innenfest gefeiert. Ein Bündnis aus herrschaftskritischen und antifaschistischen Gruppen sieht darin jedoch kein Grund zum Feiern. Sie argumentieren, dass das gescheiterte Zusammenfinden der alten und neuen Bundesländer, die Duldung rassistischer Kontinuitäten sowie das ausbeuterische Hartz-IV-System nur einige Beispiele dafür sind, diesen Tag nicht zu feiern. Deshalb rufen sie unter dem Motto „Wut verbindet – Deutschland spaltet. Klassensolidarität statt Vaterland!“ am 2. Oktober zu einem Stadtweiten Aktionstag und am 3. Oktober zu einer Demonstration gegen die Einheitsfeier 2019 auf. 11 Uhr, Platz der Matrosen

Köln | Einig gegen den RechtsruckAuch am Rhein soll die Wiedervereinigung gefeiert werden. Auch hier argumentieren verschiedene Gruppen, dass die Feier zur bundesrepublikanischen Einheit und die Feier des Deutschseins unangebracht sind. Besonders der Rechtsruck innerhalb staatlicher Behörden und den Parlamenten müsse allen ein Dorn im Auge sein. Das könne man nicht feiern. Daher organisieren eine Demonstration gegen den Rechtsruck. 12 Uhr, Wiener Platz

Weitere Termine finden Sie unter: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen