piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 11. April

Purple Ride – Critical Mass FLTI*Nach dem Purple Ride am 8. März organisieren Radler*innen einer kleinen feministischen Gruppe an jedem zweiten Freitag im Monat den Purple Ride für Frauen*, Lesben, Trans-, Non-Binary- und Inter-Personen. Sie verfolgen damit das Ziel, eine entspannte Fahrradtour ohne Automachos, Fahrradmacker und Mansplaining durch die Stadt zu machen. 20 Uhr, Mariannenplatz/Feuerwehrbrunnen

Samstag, 12 April

Demo gegen Rassismus im (Weitling-)KiezIm Sommer 2018 wurde von engagierten Nachbar*innen ein antirassistischer Kiezspaziergang in Lichtenberg auf die Beine gestellt, der auf die rassistischen, antisemitischen und anderen menschenverachtenden Übergriffe aufmerksam machte. Auch dieses Jahr gibt es wieder viele Anlässe, um im Bezirk laut zu werden, denn rassistische Übergriffe finden nach wie vor in regelmäßigen Abständen statt. 14 Uhr, S+U Lichtenberg

Sonntag, 14. April

Gemeinsame Anreise zum Ravensbrück-GedenkenIm April jährt sich die Befreiung des Mädchen- und Frauenkonzentrationslagers in Ravensbrück zum 74. Mal. Verschiedene Gruppen rufen auf zur antifaschistischen Teilnahme an der zentralen Gedenk- und Befreiungsfeier am 14. April 2019, um geschichtsverfälschende Vereinnahmungen des Gedenkens zu verhindern. Dafür wird eine gemeinsame Anreise organisiert: Abfahrt 7.59 Uhr, Gleis 4, Bahnhof Gesundbrunnen

Infoabend zur internationalen RebellionAm 15. April beginnt die internationale Rebellion gegen den Klimawandel und damit die Zeit bunter, gewaltfreier Aktionen des zivilen Ungehorsams der internationalen Gruppe Extinction Rebellion. Mehr unter: www.extinctionrebellion.de 18 Uhr, Skalitzer Straße 6

Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

Das Deutsche Historische Museum (DHM) lädt bei freiem Eintritt zu zwei Aktionstagen Demokratie ein. Am Freitagvormittag können Redakteur*innen von Schüler*innenzeitungen in exklusiven Workshops die Kurator*innen der Ausstellung „Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie“ und vom „Demokratie-Labor“ persönlich treffen und mit erfahrenen Journalist*innen ins Gespräch kommen. Am Abend ist das Diskussionsforum „Achtung Demokratie“ des Wissenschaftszentrums Berlin zu Gast im DHM, um über das Thema Demokratie zu diskutieren.

Am Samstag ist die Theaterperformance Heimat deine Schnauze!“ zu Gast im Demokratie-Labor. Am Nachmittag spricht Frank Werner, Chefredakteur von Zeit Geschichte, im Zeughaushof mit dem Politikwissenschaftler Colin Crouch und der Autorin und Menschenrechtsaktivistin Priya Basil in einer Podiumsdiskussion über die Herausforderungen der Demokratie heute (ab 12. 4., Unter den Linden 2, 10 Uhr).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen