piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 28. März

Reden über Besetzen In einer Sprechstunde im Projektraum ABB gibt es Infos zum Thema Besetzung. Sie können sich mit einer Sammlung an Büchern/Broschüren und Kontakt zu Menschen, die bei Besetzungen in den 80ern und 90ern dabei waren, informieren. Vor allem werden Infos zu der Entwicklung der letzten Jahre und der aktuellen Kampagne #besetzen gesammelt und bereitgestellt und eine Dokumentation über den Leerstand in der Stadt wird diskutiert. 18 Uhr, Schererstraße 8

Samstag, 30. März

Potsdam | Anarchistische TageBis zum 11. April wird ein Rahmen zum Vernetzen und Kennenlernen anderer Anarchist*innen geboten, in verschiedenen Ver­an­staltungen werden Grundlagen für das Forschen nach herrschaftsfreier Praxis etabliert. Eine Programmübersicht zum Auftakt, der im Seminarraum des Kuze stattfindet, findet sich hier www.rotespotsdam.tk 14 Uhr, Hermann-Elflein-Straße 10, Potsdam

Sonntag, 31. März

Potsdam | Potsdam for FutureDie Folgen des Klimawandels sind spürbar. Ein Ausstieg aus der Kohleförderung sei unabdingbar, diese Position haben nicht zuletzt die globalen Fridays for Future Proteste gezeigt. Ein breites Bündnis aus Umweltverbänden, parteipolitischen Gruppen und klimapolitischen Bewegungen wollen den Protest zum Kohleausstieg auch am Sonntag wirksam auf die Straße bringen. 13 Uhr, Schillerplatz, Potsdam

Dienstag, 2. April

Agora Datenschutz für Frauen* Ein Treffen von „Heart of Code“ für alle Fragen, Erfahrungen und Forderungen zum Thema Datenschutz: Wie und was kann Datenschutz bei mir oder für mich schützen? Was nutzt mir Datenschutz, wie kann ich ihn nutzen? 19 Uhr, Skalitzer Str. 100

Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen