was macht die bewegung?:
Donnerstag, 24. Januar
Vernetztes LichtenbergAuch wenn die Naziaktivitäten in Lichtenberg seit Jahren zurück gehen, bleibt das Engagement im Kiez gegen Rechts unbedingt notwendig. Rassistische An- und Übergriffe gibt es weiterhin, die AfD etabliert sich als lokaler Akteur und zudem sind auch hier Menschen von Verdrängung bedroht. Die Antwort sehen Aktivist*innen in solidarischen Kiezen. Wie das geht, wird im Plattenkosmos diskutiert. 18 Uhr, Magdalenenstr. 19
Militär und kreativer ProtestEin wesentlicher Teil der Werbestrategie des Militärs ist es, sich in der Öffentlichkeit als völlig „normal“ zu inszenieren. Diese Öffentlichkeitsarbeit wird von vielen Bürger*innen und Initiativen kritisiert. In einem Workshop im Projektraum M29 wird daher erörtert, wie antimilitaristische Aktivist*innen das Streben des Militärs in die Öffentlichkeit für kreative Aktionen nutzen. Ein prominentes Beispiel dafür ist https://bundeswehr.lol. Doch es gibt weitere Möglichkeiten einen kritischen Dialog über Militarisierung zu eröffnen. 19 Uhr, Malmöerstr. 29
Samstag, 26. Januar
Potsdam | Hambi ist erst der AnfangAktivist*innen aus dem Hambacher Wald sind im KUZE (Theatersall) zu Gast und geben Einblicke in die letzten sechs Jahre Waldbesetzung und zeichnen nach, mit welchen Auseinandersetzungen, Niederlagen und Erfolgen ihr Bewegungsaufbau erfolgte und in Zukunft weitergehen kann. 20 Uhr, Hermann-Elflein-Straße 10, Potsdam
Sonntag, 27. Januar
How to Frauen*streikDie Naturfreundejugend Berlin lädt im Rahmen der bundesweiten Vernetzung zum Frauen*Streik 2019 zu einer Podiumsdiskussion mit Theoretiker*innen und Aktivist*innen ins Aquarium ein. Zusammen wollen sie herausfinden, wie ein Frauen*streik funktionieren kann. 18 Uhr, Skalitzer Str. 6
Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen