piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 1. November

Gegen den ÜberwachungstrendMit der Novellierung von Polizeigesetzen werden staatliche Überwachungsstrukturen weiter ausgebaut. Kritiker*innen sehen in dieser Praxis demokratische Freiheitsrechte zunehmend bedroht. Mit Benjamin Derin (rep. Anwaltsverein, CILIP) werden im Café Cralle Polizeigesetze genau unter die Lupe genommen. Anschließend wird über mögliche Gegenproteste zur Innenministerkonferenz in Magdeburg am 28.11. beraten, denn hier werden solche innenpolitische Entscheidungen zementiert. 20 Uhr, Hochstädter Straße 10a

Samstag, 3. November

Prima KlimaRund ein Viertel des klimaschädlichen Kohlendioxidausstoßes der privaten Haushalte in Deutschland wird durch den Verkehr verursacht. In einem professionell moderierten Werkstattprozess werden ziel- und handlungsorientierte Konzepte erarbeitet, die individuell oder nachbarschaftlich zur Emissionseinsparung umgesetz werden können. Teilnahme kostenlos. Anmeldung unter www.primaklimaweissensee.de/anmeldung/10 Uhr, Bernkasteler Straße 78

Heraus zum FrauenstreikIn der neuen Kiezkommune MaHalle in Kreuzberg findet eine Diskussion über den derzeitigen Stand internationaler Frauenstreikstrukturen statt und es wird danach gefragt, wie Menschen in ihren eigenen Kiezstrukturen sich direkt einbringen können. 18 Uhr, Waldemarstraße 110

Mittwoch, 7. November

Infoveranstaltung zu den Protesten am 9.11.Zum Jahrestag der Novemberpogrome 1938 wollen Neonazis durch Berlin maschieren. Viele Gruppen, Initiativen und Bündnisse rufen zu Gegenprotesten auf. In der BAIZ wird über effektive Organisationsformen der Proteste gesprochen und mögliche Interventionen diskutiert. 19 Uhr, Schonhauser Allee 26a

Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen