was macht die bewegung?:
Donnerstag, 25. Oktober
Zusammen gegen Rassismus am 9. NovemberDa zum 80. Jahrestag der Pogromnacht ein rechtsextremer Aufmarsch durch Berlin angemeldet ist, wird auf einem Aktionstreffen über gemeinsame Gegenpositionen, Aktionen und Vernetzungen gegen den Aufmarsch nachgedacht. 10 Uhr, Demminer Straße 28
Freitag, 26. Oktober
Zeit der Riots – Zeit der Streiks?Im K9 findet eine Diskussionsveranstaltung mit Autor*innen des Buches „Riot – Was war da los in Hamburg“ statt. Sie geben Inputs zu der Frage, ob die Zeit der Streiks vorbei ist oder die Rückkehr der Riots begonnen hat. 19.30 Uhr, Kinzigstr. 9
Potsdam | Intersex
Intersexualität? Was ist das eigentlich? Was ist das für ein Gesetz zum dritten Geschlecht, das Ende des Jahres in Kraft treten soll? Und was hat das Ganze überhaupt mit Amnesty International zu tun? Darüber wird im Rahmen eines Filmabends im Theatersaal des KuZe in Potsdam diskutiert. 19 Uhr, Hermann-Elflein-Straße 10
Samstag, 27. Oktober
Direct-Action-TrainingEs gibt viele Aktionsformen im Repertoire der politischen Partizipation: Kommunikationsguerilla, verstecktes Theater, intelligente Störung von Abläufen und vieles mehr schaffen Aufmerksamkeit für eigene Forderungen und Visionen. Wie diese funktionieren und am besten wirken, wird im M7 diskutiert. Anmeldung erforderlich: www.mainzer7.de 10 Uhr, Mainzer Str. 7
Mittwoch, 31. OktoberRechtsruck diskutierenIm Bandito Rosso werden Vernetzungen von Nazis, AfD und Parlament beleuchtet. Dabei wird gefragt, wie dagegen eine einheitliche Organisation der Arbeiter*innenklassen gelingen kann. 18 Uhr, Lottumstr. 10a
Weitere Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen