was macht die bewegung?:
Sonntag, 26. August
Save Your InternetAm 12. 9. stimmt das EU-Parlament über die Zukunft des freien Internets ab. 1 Million Menschen haben sich bereits online dagegen stark gemacht – jetzt wird der Protest unter dem Motto „Nein zu Zensur im Netz!“ auf die Straße getragen. Konkret wird vor dem Brandenburger Tor gegen den geplanten Uploadfilter (Artikel 13) und das Leistungsschutzrecht (Artikel 11) protestiert, denn es würde die digitalen Zugriffsfreiheiten signifikant einschränken. Platz des 18. März, 15 Uhr
Montag, 27. August
Aktionswoche: SeebrückeBis zum 2. September startet am 25. 8. die internationale Aktionswoche mit zahlreichen Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen für offene Grenzen und die Entkriminalisierung von Flucht. In Berlin startet die Woche wieder mit der Seebrücken-Mahnwache vor dem Roten Rathaus. Weitere Ankündigungen folgen. Neptunbrunnen, 15.30 Uhr
Dienstag, 28. August
Milieuschutz … und jetzt?Im August werden in der Gierkezeile und auf der Mierendorff-Insel die ersten beiden Milieuschutzgebiete im Bezirk festgesetzt. Das sind echte Erfolge von r2g. Was aber bedeutet das für die Anwohner*innen? Welche konkreten Rechte ergeben sich für sie daraus? Über diese Fragen wird im Rathaus Charlottenburg mit der Mieter*innen-Initiative Amma65 diskutiert. 19 Uhr, Otto-Suhr-Allee 100
Staat und KircheDas Vétomat und die Berliner Hochschulgruppe Säkularer Humanismus laden zu einem Gesprächsabend mit Dr. Carsten Frerk über finanzielle und strukturelle Verbindungen zwischen Staat und Kirchen in Deutschland ein. 19.30 Uhr, Wühlischstraße 42
Weiter Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen