was macht die bewegung?:
Donnerstag, 9. August
Im Fernsehen | Filmreihe rbb QUEER Erstmals in Deutschland widmet ein öffentlich-rechtlicher Kanal queerem Film eine eigene Reihe: mit „rbb QUEER“ zeigt der Rundfunk Berlin Brandenburg donnerstags queere Filme, teils als TV-Premiere. Diesmal: der Teddy-Award-Gewinner 2012, „Keep the lights on“ (USA 2012, 101 Min., OmU). 23.55 Uhr, rbb
Samstag, 11. August
Lichtenberg | Hoffest im PlattenkosmosSeit drei Jahren bewohnen Menschen jeden Alters das einstige MfS-Gebäude in der Magdalenenstr. 19. Dieser Anlass wird mit einem bunten Hoffest gefeiert. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine solidarische Wohnungspolitik“ gibt es Workshops, Kinderprogramm, einen antifaschistischen Spaziergang. Live-Musik und mehr. Eintritt frei. Ab 14 Uhr, Magdalenenstraße 19
Kreuzberg | Demonstration gegen Rassismus
„Let‘s get United against racism and war“ – unter dieser Parole lädt ein buntes Bündnis zum Protest gegen Rassismus, Krieg und die Abschottung Europas. Redebeiträge von Seebrücke und den Lampedusagruppen Hamburg und Berlin. Ab 14 Uhr, Görlitzer Park, zwischen Görlitzer und Wiener Straße
Sonntag, 12. August
Weißensee | „Hamburger Gitter“ im Freiluftkino
„Hamburger Gitter“ (D 2018, 90 Min.) beim Linken Sommerkino in der Freilichtbühne Weißensee. Die Gruppen North-East Antifascists, Nein zum Polizeistaat und Bürgerrechte & Polizei/CILIP laden zum Screening der Dokumentation des Sommers. Beginn 20.30 Uhr, Freilichtbühne Weißensee, Große Seestr. 9
Montag, 13. August
Potsdam | Demonstration gegen AbschottungAm 13. August 1961 mauerte sich die DDR ein. Bis 1989 starben Hunderte DDR-Bürger*innen bei der Flucht. Heute mauert sich Europa sinnbildlich ein und es sterben Tausende auf dem Mittelmeer. Das Bündnis „Recht zu bleiben“ ruft zum Protest. Ab 17 Uhr, vor der Ausländerbehörde Potsdam, Helene-Lange-Str. 6
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen