piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 21. Juni

Musik braucht Freiräume

Deswegen findet heute eine Kundgebung gegen die Kommerzialisierung kreativer Freiräume statt. Veranstaltet wird diese von einer unabhängigen Aktionsinitiative zur Fête de la musique. 12 Uhr, Kynaststraße 17

Freitag, 22. Juni

Antigenitalistischer AktivismusAus eigener Perspektive wird der Werdegang einer Berliner Aktivist*in im Projektraum H48 geschildert und warum sie sich entschied, mit ihren Freund*innen eine antigenitalistische Gruppe zu gründen. Nach einem Eingehen auf die Fragen „Was ist denn überhaupt (Anti-) Genitalismus“ und „Warum braucht man schon wieder neue Begriffe und Ansätze“, wird der Unterschied zum Aktivismus in anarchistischen, antisexistischen, (queer-)feministischen, antipsychiatrischen, Trans*- & Inter*-Gruppen erklärt. 19.15 Uhr, Hermannstr. 48

Samstag, 23. Juni

Feiern ohne WM

Ist die WM wirklich ein Grund zum Feiern? In der Schreina47 werden in einer Infoveranstaltung Gegenentwürfe zur WM-Hysterie und dem Übergewicht von Nationalfahnen im öffentlichen Raum diskutiert sowie die Frage nach rassistisch motivierten Straftaten im Schatten des Fußballs gestellt. 19 Uhr, Schreinerstr. 47

Dienstag, 26. Juni

Schwestern und BrüderMigranten und Ostdeutsche haben viel gemeinsam, sagt die Soziologin und Integrationsforscherin Naika Foroutan. Seit ihrem Interview mit der taz im Mai 2018 debattiert die Republik ihre Thesen. Heute werden diese mit Autorin Jana Hensel (Keinland, Zonenkinder), Spiegel-Online-Kolumnistin Ferda Ataman und dem Leipziger Sozialforscher Thomas Ahbe im taz Café genauer erörtert. 19 Uhr, Rudi-Dutschke-Straße 23

Weiter Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen