piwik no script img

was macht die bewegung?

Donnerstag, 31. Mai

Fit für die Informationsgesellschaft mit der DSGVO?Seit dem 25. Mai findet die Datenschutz-Grundverordnung ihr Anwendung und soll die Rechte einzelner Benutzer*in und die Pflichten von Unternehmen und Behörden mit unseren Daten regeln. Sie legt den Rahmen fest, in dem EU-Mitgliedstaaten künftig den Datenschutz formulieren können. Was sich genau ändert und wie Nutzer*innen davon betroffen sind, wird heute im Haus der Demokratie und Menschenrechte mit Julian Jaursch (Digitale Gesellschaft e.V.) diskutiert. 19 Uhr, Robert-Havemann-Saal, Greifswalderstr. 4

Antifeminismus der Neuen RechtenAngesichts des geplanten „Frauenmarsches“ aus dem Spektrum der Neuen Rechten diskutieren heute Sookee und andere Feminist*innen in der L34 über rechte Frauen und deren Thematisierung von Frauen- und LGBTIQ*-Rechten. 20 Uhr, Liebigstraße 34

Freitag, 01. Juni

ICAN: Aktiv in DeutschlandMit Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis Münster der mit dem Nobelpreis ausgezeichneten „Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen“ wird heute über Urananreicherung in Deutschland, den Beitrag zum US-Atomwaffenprogramm und die Proteste gegen den Weiterbetrieb der Urananlage, die bislang vom deutschen Atomausstieg ausgenommen ist, diskutiert. 19 Uhr, Karl-Marx-Str. 195

Mittwoch, 06. Juni

Gegen das SchweigenZum 16. Juni rufen selbsternannte „Lebensschützer*innen“ in Annaberg-Buchholz zu einem Schweigemarsch ins sächsische Erzgebirge. Deshalb wird heute im Tristeza ein Blick auf Abtreibung und reproduktive Rechte in Deutschland sowie die „Lebensschutzbewegung“ geworfen und über den geplanten Gegenprotest informiert. 20 Uhr, Pannierstr. 5

Weiter Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen