was macht die bewegung?:
Sonntag, 7. Januar
Dessau | Break the Silence
Vor 13 Jahren verbrannte Oury Jalloh in Dessau in einer Polizeizelle. Die „Initiative in Gedenken an Oury Jalloh“ ruft zur Gedenk- und Protest-Demonstration nach Dessau: „Lasst uns ein klares Zeichen gegen die kontinuierlich tödliche und rassistische Gewalt des Staates und der systematischen Straflosigkeit für die Täter*innen setzen! Wir freuen uns, dass Ourys Bruder Saliou Diallo aus Guinea nach Dessau gekommen ist, um mit uns gemeinsam zu gedenken und zu demonstrieren.“ 14 Uhr, Dessau Hauptbahnhof
Dienstag, 9. Januar
Jameln | G20
Infoveranstaltung zur Situation der G20-Gefangenen, zu Repression und Solidarität. Mit Referent*innen vom Ermittlungsausschuss (EA) Hamburg. 19 Uhr, Café Grenzbereiche, Platenlaase 15
Passau | Was ist eigentlich los in Kurdistan?
Die Refenerenten Kerem Schamberger (Szenestar) und Enno Lenze (Ehrenamtlicher Kriegsberichterstatter) berichten über Peschmerga, die PKK und die YPG, verschiedene Strömungen innerhalb der kurdischen Bewegung und kurdische Selbstbestimmung. 20 Uhr, Audimax – Universität Passau, Innstraße 31
Mittwoch, 10. Januar
Berlin | „Kopftuch als System“ – Einführung und Film„Kopftuch als System – Machen Haare Verrückt?“: Filmvorführung und Diskussion mit Regisseurin Fathiyeh Naghibzadeh. Im Anschluss wird es auch um die historische Situation der islamischen Revolution im Iran und persönlichen Erfahrungen mit dieser geben. Veranstaltet im Rahmen der Vortragsreihe „Iran im Fokus – Antifeminismus und Antisemitismus in der Islamischen Republik“ von „Gegen jeden Antisemitismus Berlin“. 18.30 Uhr, Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen