was fehlt:
Sanitärhygiene im Reichstag. Soll es in der Volksvertretung cleaner zugehen als im Rest der Republik? Oder verhalten sich die Parlamentarier wahrhaft repräsentativ, also so verkokst wie Fußballtrainer und Medienarbeiter? Zu vermuten ist, dass die Macher der Sat.1-Sendung „Akte 2000“ von eigenen Gebräuchen ausgegangen sind, als sie in 28 Bundestagsklos nach Pulverspuren suchten. Sie wurden fündig. Ein Institut für pharmazeutische Forschung wies laut Sat.1 in den Proben Kokain in Mengen nach, „bei denen ein Drogenhund anschlagen würde“. Tolle investigative Idee: Sat.1ler, wundert euch nicht, wenn auf euren WCs bald Hochbetrieb herrscht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen