piwik no script img

was fehlt

Prinz William Umweltbewusstsein. Der sonst eher zart besaitete britische Publikumsliebling kennt keinen Pardon, wenn der Jagdinstinkt einmal geweckt ist. Die Folge: Er hat einen in Afrika unter Naturschutz stehenden Vogel erschossen. Samuel Kanyamibwa, Chef des World Wide Fund in Kenia, nennt das Verhalten des 19-Jährigen „inakzeptabel“. Er gebe damit ein schlechtes Vorbild ab, sagte er zur Times. Nachdem William den Ibis getötet hatte, soll er laut Daily Express keine Reue gezeigt, sondern nur lakonisch angemerkt haben: „Mir wurde gesagt, man könnte die gut essen.“ Diese Weisheit muss er von seinem Vater Charles haben. Der ließ erklären: „Es war ein ziemlich verbreiteter Vogel, wissen Sie, keine gefährdete Art“, während Kanyamibwa auf die Seltenheit der Ibisse pocht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen