piwik no script img

was fehlt ...... Falschgeld

Gute Nachrichten in der Krise: die Euro-Blüten stecken in der Rezession. Auch deswegen, weil wirklich gut gemachte falsche Scheinchen nicht in großen Mengen in Umlauf gelangen.

Gute Nachrichten für den krisengebeutelten Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble: die Sache mit der Kohle läuft. Allerdings die mit der Falschen. Die Deutsche Bundesbank meldet, es sind weniger Blüten im Umlauf. Im ersten Halbjahr 2012 zogen Ordnungshüter, Handel und die Banken 18.975 zusammenbastelte oder farbkopierte Euro-Scheinchen aus dem Zahlungsverkehr.

Und: die Falschgeldzahlen sind generell rückläufig. Ohnehin könne der Verbraucher die meisten plump hergestellten Währungsdummys durch aufmerksames Sehen, Fühlen und Kippen schnell erkennen. Der heiße Stoff oder besser das (fast) perfekte Papier komme ohnehin „nicht in großen Mengen in Umlauf“, sagt der Sachverständige für Banknotenfälschungen im Mainzer Analysezentrumn der Bundesbank, Martin Weber.

Dennoch, es gibt nach wie vor sehr schöne Einzelleistungen: Beispielsweise produzierte kürzlich ein Tscheche einen 1.000-Euro-Schein mit Nacktmotiven und dem Schriftzug „Eros“. Respekt. Was will man auch machen, da ist eben Krise. (JSCH/dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!