was fehlt ...: ...Turnschuhe im ZDF
Nach über 20 Jahren kann Cherno Jobatey mal wieder ausschlafen. Er hört beim ZDF-Morgenmagazin auf. Ganz lassen kann er es aber nicht...
Die turnschutragenden Allzweckwaffe des ZDF hört als Moderator des Morgenmagazins auf. Der Sender bestätigte am Sonntag einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins Spiegel. Über 20 Jahre hat Jobatey mit schlecht sitzenden Anzügen und Singsang-Stimme das MoMa moderiert. Seine letzte Sendung hatte er bereits am 14. Dezember.
In Zukunft soll er in der Frühsendung in einer eigenen Rubrik als Gesellschaftsreporter aus Berlin berichten. Nachfolger von Jobatey wird Mitri Sirin. Der Wechsel sei seit langem geplant gewesen. Jobatey sagte dem Spiegel: „Ich wollte mal was anderes machen. Und es ist nach 20 Jahren auch ganz schön, morgens nicht mehr um vier Uhr aufstehen zu müssen.“
Unvergessen bleibt der 51-Jährige nicht nur wegen seines Turnschuhticks, sondern auch wegen seines Auftritts in der Senung „Zimmer Frei“. Die verhalf ihm nicht nur zu einem neuen Bekanntheitsschub, sondern auch zu dem Spitznamen „Chernobyl“.
Die Moderatoren spielten damals auf seine kurz zuvor bekannt gewordene Legasthenie an, servierten Buchstabensuppe, klebten ihm ABC-Pflaster auf die Stirn und ließen ihn beim Scrabble „Kommunalobligation“ legen. Zu viel für den sonst so selbstbewusst wirkenden Jobatey. Er verließ stumm das Studio und kehrte erst nach neun Minuten zurück. Aufgezeichnet wurde die Sendung 1999, ausgestrahlt erst vier Jahre später. (pw/dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!