was fehlt ...: … dicke Italiener
In der Eurokrise müssen die Italiener wortwörtlich den Gürtel enger schnallen: Erstmals seit 20 Jahren sank die Zahl der Übergewichtigen.
Da mecker noch mal jemand über die Eurokrise: Erstmals seit 20 Jahren soll sich in Italien die Tendenz bei der Fettleibigkeit umgekehrt haben, die Italiener werden wieder dünner. Diese Bilanz passe mit anderen Daten zusammen, wonach die Ausgaben für Nahrungsmittel in den ersten elf Monaten 2012 um 1,6 Prozent gesunken seien, so der Landwirtschaftsverband. Am meisten nahmen den Angaben zufolge die Menschen im Süden des Landes ab, wo die Zahl der Normalgewichtigen in den vergangenen drei Jahren um drei Prozent gestiegen sei.
Allgemein bleibe die Lage aber alarmierend. Fast jeder zweite Italiener sei weiterhin übergewichtig, insgesamt 45,8 Prozent. Untersuchungen hatten ergeben, dass die italienischen Kinder den Europarekord in Sachen Fettleibigkeit halten. Einer EU-Studie zufolge waren 40 Prozent der Zwei- bis Zehnjährigen übergewichtig oder fett. Dahinter folgen die Kinder aus Griechenland, auf Zypern und in Spanien – alles Eurokrisenländer. Da geht noch was! (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!