was fehlt ...: … SchülerVZ
Nein, wie traurig! SchülerVZ, das beliebte soziale Netzwerk für jung und ganz jung, macht Ende April dicht. Dabei stand es doch kurz vom Schulalter.
Es ist vorbei, bye, bye, SchülerVZ. Man kann sich zwar noch registrieren, aber das soziale Netzwerk wird als erstes Kind der seit langer Zeit kriselnden VZ-Gruppe abgeschaltet, wie am Dienstag mit den Worten „Wir machen's kurz: Es ist vorbei“ bekannt gegeben wurde. Ironischerweise wurde SchülerVZ rund sechs Jahre alt – und stirbt genau zum Einschulungsalter.
Die Daten der verbliebenen 200.000 Unverzagt… äh, Nutzer – zu Hochzeiten sollen es 5 Millionen gewesen sein – werden am 30. April gelöscht, und zwar, der feuchte Traum jedes deutschen Datenschützers, „vollständig und unwiederbringlich“.
Fragt sich nur, was mit dem ganzen freigewordenen Platz im Internet jetzt passiert. Das sind ja Premiumlagen! Aber vermutlich wird wieder alles nur mit Katzenvideos vollgestellt. Wie immer. (mbr, dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!