piwik no script img

was fehlt ...... Sex-Fotos

Über Sex spricht man nicht, Sex hat man – nach der Hochzeit. So sieht es der jüdisch-othodoxe Glauben vor. Ein Buch soll die Unwissenden nun retten.

Orthodoxe Juden haben es nicht leicht. Vor der Ehe dürfen sie nicht. Dann wird geheiratet. Und plötzlich sollen sie so viele Kinder wie möglich zeugen. So steht es geschrieben. Aber die jungen Paare haben überhaupt keinen Plan, denn das Thema „Sexualität“ ist vor allem in konservativ-orthodoxen Kreisen tabu.

Der Sexualtherapeut David S. Ribner will nun den Ahnungslosen helfen. Er hat ein Sexratgeber geschrieben, der jetzt in hebräischer Übersetzung vorliegt – leider enthält er keine Fotos. Dem Werk beigelegt ist aber ein versiegelter Briefumschlag, der Zeichnungen von Geschlechtsorganen und – immerhin – drei verschiedenen Stellungen enthält.

Es werden auch Dinge wie das Empfinden von Schmerzen beim Sex und Erektionsschwäche thematisiert. Da will man doch gleich in die Kiste hüpfen und zeugen, dass es dem HErrn ein Wohlgefallen sei. (pl, taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!