was fehlt ...: ... der Wein
Spektakulärer Diebstahl oder von der Strömung weggespült?
Im Juni ließ der Fremdenverkehrsverein Greifswald 720 Weinflaschen an geheimer Stelle im Greifswalder Bodden in der Ostsee versenken. Doch der erste Bergungsversuch blieb erfolglos. Trotz genauer Koordinaten waren die in einer Gitterbox gelagerten Flaschen auf dem Meeresgrund spurlos verschwunden. „Wir geben die Flaschen noch nicht verloren“, sagte Antje Mayfarth, Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins, am Freitag.
Das Wasser sei beim Bergungsversuch am Donnerstag trübe gewesen, die Sicht sehr schlecht. Deshalb solle es bald einen neuen Tauchgang geben – wann, blieb zunächst unklar. Der Großteil der Flaschen sollte im Oktober geborgen werden, um sie dann – algen- und pockenbewachsen – in der Vorweihnachtszeit in der Touristeninformation zu verkaufen. Im Falle eines Verlusts läge der Schaden bei geschätzt etwa 7.000 Euro. Vielleicht steht bald auf der Speisekarte der Greifswalder Dorfkneipe "Forelle Blau" – wer weiß?! (dpa/taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!