piwik no script img

was fehlt ...... die Interpunktion

Patrick Stewart (Nein, nicht der Schauspieler!), der 61-jährige Doktorand leistet Widerstand – grammatikalischen Widerstand. Ende Februar reichte er seine Dissertation mit dem Titel „Indigenous Architecture through Indigenous Knowledge“ an der University of British Columbia ein und stieß auf Kritik. Denn er schrieb 52.438 Wörter, 149 Seiten ganz ohne Interpunktion. „In einem“, wie Stewart es in einem Interview mit der National Post zu sagen pflegt, „langen, von vorne bis hinten fortlaufendem Satz.“. Es gibt keine Absätze, Punkte und Kommata, die Großschreibung meidet er. Nur Fragezeichen und die normale englische Rechtschreibung lässt er zu.

Stewart wird vom Ethikrat der University of British Columbia vorgeworfen, er könne die Sprache nicht. Sie empfehlen ihm sogar einen Lektoren einzustellen. Stewart ist tatsächlich ein Angehöriger der Nisga'a, einem indigenen Volk, im Nordwesten der kanadischen Provinz British Columbia. Er schrieb die erste Fassung seiner Doktorarbeit in der Nisga'a-Sprache, doch war gezwungen sie wegen Unverständlichkeit ins Englische zu übersetzen.

Aber Patrick Stewart kann die englische Sprache und verteidigt sich. „Es steht nichts zur Formatierung und Interpunktion in den Regeln (UBC dissertation)“, sagt er der National Post. Er schreibt auf diese Weise, weil er es so will. Ein bisschen, wie ein 19-Jähriger der gerade E.E. Cummings' Literatur entdeckt. Stewart ist ein Dekonstruktivist. Er löst sich von der „blinden Akzeptanz der englischen Sprache in der akademischen Welt“ und lässt seinen persönlichen Stil auf Wissenschaft treffen. Stewart setzt damit ein Statement zur Kultur der Einheimischen, dem Kolonialismus und der herrschenden Sprachkonvention. Es ist ein grammatikalischer Protest für das Aufleben eines Sprachbewusstseins.

Am 23. April hat er die Verteidigung der Doktorarbeit bestanden. Für die, die seine Arbeiten nicht verstehen, schreibt er vor jedem Kapitel eine Zusammenfassung in akademischem Standard-Englisch. „He refused to fiddle with the rest.“ (jru)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!