piwik no script img

was alles nicht fehlt

Ein Kreuz mit dem Kreuzband: Fußball-Nationalspielerin Lena Oberdorf hat sich innerhalb von 15 Monaten zum zweiten Mal das Kreuzband im rechten Knie gerissen und fällt mehrere Monate aus. Ein herber Rückschlag und kein Einzelfall: Der DFB registrierte in der Saison 2023/24 insgesamt 26 Kreuzbandrisse in der 1. und 2. Frauen-Bundesliga. Gründe für die höhere Verletzungsanfälligkeit des Kreuzbands im Spitzenfußball sind laut aktuellen Erkenntnissen die anatomische und physiologische Struktur und der hormonelle Zyklus des weiblichen Körpers. Auch stressige Karrierephasen erhöhten die Verletzungsanfälligkeit.

Ein Kaff am Gipfel: Mjällby AIF ist zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte schwedischer Fußballmeister. Das Team aus einem kleinen Ort in der südschwedischen Provinz Blekinge siegte am Abend mit 2:0 bei IFK Göteborg und ist damit bereits drei Spieltage vor Saisonende nicht mehr von der Tabellenspitze der schwedischen Topliga Allsvenskan zu verdrängen. Moment! Mjällby? Nie gehört? Kein Wunder: Das Örtchen hat gerade einmal 1.400 Einwohner. Ein eigenes Stadion gibt es dort auch nicht. Gespielt wird in der Nachbargemeinde Hällevik. Die hat ein erstligataugliches Stadion, ist aber auch nicht größer als Mjällby.

Eine kanadische Herausforderung: Die Los Angeles Dodgers treffen in der World Series, den Endspielen um den Titel in der Major League Baseball, auf die Toronto Blue Jays. Für das kanadische Team ist es die erste Chance auf die Meisterschaft seit 1993 – die Dodgers wollen in der am Freitag beginnenden Serie dagegen ihren Titel aus der vergangenen Saison verteidigen. Das ist seit 2000 keiner Mannschaft aus der MLB mehr gelungen. Toronto qualifizierte sich mit einem 4:3 im entscheidenden siebten Spiel der Serie gegen die Seattle Mariners. Seattle gab einen 3:1-Vorsprung aus der Hand und bleibt damit das einzige Team der MLB, das noch nie die World Series gewonnen hat.

Eine Rückkehr nach Hause: In der Euroleague und im Eurocup der Basketballer soll es nach über zwei Jahren bald wieder Spiele in Israel geben. Die Vereine einigten sich laut einer Mitteilung darauf, den 1. Dezember dieses Jahres „als Datum für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Israel festzulegen“. Seit Oktober 2023 bestreiten Israels Clubs infolge des Gaza-Krieges ihre Heimspiele an neutralen Spielorten. Der FC Bayern würde demnach am 29. Januar für das Spiel bei Hapoel Tel Aviv nach Israel reisen.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen