was alles nicht fehlt:
Angegriffen: Fans des Fußball-Drittligisten Erzgebirge Aue sind nach dem 1:0-Sieg bei Alemannia Aachen von vermummten Personen brutal attackiert worden. Ein Video zeigt, wie mehrere in Schwarz gekleidete Personen einen an einer roten Ampel stehenden Pkw angreifen, die Türen aufreißen und versuchen, das Fahrzeug zu demolieren. Der Aue-Pressesprecher sagte: „Zum Glück gab es keine größeren Personenschäden.“ Autoschäden und Schnittwunden seien zu beklagen.
Erfolgreich: Die deutschen Slalom-Kanutinnen bleiben bei der WM im australischen Penrith auf Medaillenkurs. Einen Tag nach der Silbermedaille im Canadier-Team belegten die Bad Kreuznacherin Ricarda Funk sowie Elena Lilik und Emily Apel aus Augsburg beim Teamwettbewerb im Kajak den zweiten Platz. Auf der Olympiastrecke von Sydney hatte das Trio 3,26 Sekunden länger benötigt als die tschechische Mannschaft, die bereits den Team-Wettbewerb im Canadier gewonnen hatte.
Verpasst: Handball-Bundesligist SC Magdeburg hat bei der Klub-WM in Ägypten das Finale und damit auch den ersten Saison-Titel verpasst. Wie schon im vorjährigen Endspiel unterlag der Champions-League-Sieger gegen Titelverteidiger Veszprém HC aus Ungarn mit 20:23. Am Donnerstag spielt der dreimalige Gewinner erstmals nur um Platz drei. Bester Magdeburger Werfer bei der ersten Pflichtspielniederlage seit März war Rechtsaußen Tim Hornke mit fünf Toren.
Verloren: Der deutsche Basketball-Meister FC Bayern München hat zum Start in die Euroleague eine Niederlage hinnehmen müssen. Das Team von Weltmeister-Trainer Gordon Herbert unterlag dem griechischen Titelfavoriten Panathinaikos Athen mit 79:87. Damit verpassten die Gäste den angestrebten Überraschungscoup zum Auftakt in Europas höchsten Klubwettbewerb. Auf Seiten der Münchner waren Xavier Rathan-Mayes und Isiaha Mike mit jeweils 18 Punkten die besten Werfer.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen