was alles nicht fehlt:
Crystal Palace in den Schlagzeilen: Die gute Nachricht ist, dass der von Oliver Glasner gecoachte Verein gegen den großen FC Liverpool den „Community Shield“, den englischen Supercup, mit 2:2 und 3:2 im Elfmeterschießen gewonnen hat. Für negative Schlagzeilen sorgten die Fans des Klubs, die die Schweigeminute für den verunglückten LFC-Star Diogo Jota störten. Am Ende des turbulenten Wochenendes steht ein Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs CAS, welches den Ausschluss des Klubs aus der Europa League trotz sportlicher Qualifikation bestätigte. Die Uefa hatte die Entscheidung gefällt, weil sich auch Olympique Lyon qualifiziert hatte – und beide Vereine zum Teil dem US-Investor John Textor gehören. Nutznießer in der Europa League ist Nottingham Forest.
Neuer Job für Max Kruse: RTL holt den gewichtsproblemenden Ex-Star aus der Berliner Unterklasse zurück ins frei empfängliche Fernsehen. Dort soll er als TV-Experte bei Übertragungen der 2. Liga sowie beim „Matchday Europa League“ bei RTL und Nitro eingesetzt werden. Er ersetzt Nils Petersen, der zu DAZN gewechselt ist. Weiter im Aufgebot stehen Patrick Helmes und Felix Kroos.
Überraschungen in Yokohama: Die chinesische Tischtennisspielerin Chen Xingtong, Nummer 3 der Welt, hat das Finale des WTT Champions gegen die Nummer 1, Sun Yingsha, in einem rein chinesischen Finale mit 4:2 gewonnen. Bei den Männern gelang es dem Japaner Tomokazu Harimoto (Nr. 4), den Weltranglistenersten Wang Chuqin aus China mit 4:2 nach Sätzen zu schlagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen