was alles nicht fehlt:
Trennung: Die englische Fußball-Legende Gary Lineker (64) gibt ihren Job als TV-Kommentator bei der BBC nach 26 Jahren auf, ein Jahr früher als beabsichtigt. Lineker werde sich mit seiner Folge „Match of the Day“ am kommenden Sonntag „im gegenseitigen Einvernehmen“ verabschieden, so der Sender. Ursprünglich sollte der frühere Stürmer der englischen Nationalmannschaft noch über die WM 2026 berichten. Hintergrund der Trennung war ein Repost Linekers auf Instagram vergangene Woche, in dem eine Ratte zu sehen war – ein historisch antisemitisches Symbol. Lineker entschuldigte sich später dafür und löschte den Post. Es war nicht die erste Kontroverse um den Fußballexperten.
Tumulte: Am Sonntagabend feierten zahlreiche Fans des türkischen Vereins Galatasaray Istanbul den Sieg der türkischer Meisterschaft. Auch in Berlin. Am Kurfürstendamm eskalierte die Stimmung zum Teil. Dort versammelten sich rund 2.500 Fans und feierten mit einem Autokorso aus 200 Fahrzeugen. Einige Fans zündeten Böller und griffen damit Polizisten an, es wurde auch mit Flaschen und vereinzelt mit Steinen geworfen. 33 Polizisten wurden verletzt. Die Polizei setzte Reizgas ein. 34 Fans wurden vorübergehend festgenommen.
Trauer: Der deutschen Topspieler Dang Qiu ist überraschend bei der Tischtennis-WM in Katar ausgeschieden. Einen Tag nach dem verletzungsbedingten Rückzug von Dimitrij Ovtcharov verlor der Weltranglisten-Elfte und Einzel-Europameister von 2022 in der zweiten Runde gegen den Engländer Tom Jarvis (Weltranglistenplatz: 143).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen