was alles nicht fehlt:
Hype für Zweitklassiges: In der Hinrunde der aktuellen Erst- und Zweitliga-Saison kamen so viele Zuschauer wie noch nie in die Fußballstadien – vor allem wegen des Fan-Andrangs im Unterhaus. Die 36 Klubs haben nach Angaben der Deutschen Fußball Liga (DFL) knapp 10,38 Millionen Tickets verkauft. Das sind rund 100.000 mehr als in der bisherigen Rekordsaison 2023/24. Auslastung der Stadien steigt weiter. Mit 4,55 Millionen abgesetzten Eintrittskarten weisen die Zweitligisten den mit Abstand höchsten Wert ihrer Historie auf. Im Vorjahr waren es rund 4,28 Millionen. Die Verschiebungen sind nach DFL-Informationen vor allem Auf- und Abstiegen geschuldet.
Rote Karte für die AfD: Für Bayern Münchens Vereinspräsidenten Herbert Hainer ist ein AfD-Politiker in einem Gremium des deutschen Fußball-Rekordmeisters ausgeschlossen. „Nein, das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen bei einer Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft wird, unsere Gesellschaft spaltet und versucht, unsere Demokratie auszuhöhlen“, sagte Hainer in einem Interview der Sport Bild. Hainer wies darauf hin, dass dies auch mit Satzung des FC Bayern und dem darin enthaltenen Bekenntnis zur deutschen freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar sei. [Fast jeden Tag die Bayern auf der Leibesübungen-Seite. Nervt eigentlich, aber dieses Mal okay, d. säzzer]
Vertrauter Sieger: Straßenrad-Weltmeister Tadej Pogacar hat seinen ersten Saisonsieg bei der Rundfahrt durch die Vereinigten Arabischen Emirate gefeiert. Der slowenische Superstar holte sich bei der Bergankunft auf der dritten Etappe der UAE-Tour nach 181 Kilometern in Jebel Jais im Schlussanstieg den Sieg und löste damit den Briten Josh Tarling an der Spitze der Gesamtwertung ab. Der Tour-de-France-Sieger hat indes nur einen Vorsprung von 18 Sekunden vor Tarling.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen