was alles nicht fehlt:
Eine Sanktionierung: Der Reitsport-Weltverband FEI hat die dreimalige Dressur-Olympiasiegerin Charlotte Dujardin aus Großbritannien nach Vorwürfen der Tierquälerei für ein Jahr gesperrt. Wie der Verband mitteilte, wurde die 39-Jährige zudem mit einer Geldstrafe in Höhe von 10.000 Schweizer Franken (etwa 10.700 Euro) belegt. Der Fall war vor einigen Monaten ins Rollen gekommen. Auf einem etwa vier Jahre alten Video war zu sehen, wie Dujardin ein Pferd bei einem Training mehr als 24 Mal in einer Minute mit einer langen Peitsche schlug.
Eine Entwarnung: Der italienische Fußballer Edoardo Bove hat nach seinem Zusammenbruch während eines Serie-A-Spiels die Intensivstation verlassen. Dem Profi der AC Florenz gehe es inzwischen besser, er sei auf eine andere Station verlegt worden, sagte Fiorentinas Generaldirektor Alessandro Ferrari am Mittwochabend. Bove war am Sonntag während des Heimspiels gegen Inter Mailand nach einer guten Viertelstunde ohne Fremdeinwirkung zusammengebrochen. Vermutet werde eine Myokarditis, eine Entzündung des Herzmuskelgewebes, wie die italienische Zeitung Gazzetta dello Sport berichtete.
Eine Personalie: Nach der Abberufung von DOSB-Vorstandschef Torsten Burmester rückt der frühere hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) an die Spitze des Deutschen Olympischen Sportbunds. Der 72-Jährige werde von Januar an für ein halbes Jahr kommissarisch den Vorstand der Dachorganisation des deutschen Sports ergänzen. Der DOSB war durch die Querelen um Burmester in Turbulenzen geraten. Der bisherige Vorstandsvorsitzende kandidiert für die SPD für das Amt des Kölner Oberbürgermeisters und wollte im Wahlkampf an der Spitze des DOSB-Hauptamtes bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen