piwik no script img

was alles nicht fehlt

„Starker Beitrag“: Sporthilfe-Aufsichtsrätin Franziska van Almsick Foto: Imago

Angeklagt: Die Berufungsverhandlungen gegen die ehemaligen Fußballfunktionäre Sepp Blatter und Michel Platini gehen im März 2025 in die nächste Runde. Vom Betrugsverdacht wurden sie 2022 in der Schweiz schon einmal freigesprochen. Der frühere Präsident der Fifa soll Platini unrechtmäßig zwei Millionen Franken zugeschanzt haben, so der Vorwurf der Anklage. Auch wenn keine rechtliche Grundlage für die Zahlung gefunden werden konnte, entschied das Bundesstrafgericht „in dubio pro reo“ – im Zweifel für den Angeklagten. Die Bundesanwaltschaft legte daraufhin Berufung gegen die Freisprüche ein. Nachdem zuletzt die Richterinnen und Richter wegen des Risikos der Befangenheit ausgetauscht wurden, sollen am 3. März 2025 die Verhandlungen nahe Basel beginnen, am 25. März wird mit einer Entscheidung gerechnet..

Angezahlt: Die Deutsche Sporthilfe stellt ab 2025 ihre Förderstruktur um. In Zukunft soll nach dem „4-3-3-System“ gefördert werden. Das umfasst vier Förderstufen, drei Förderbereiche und drei finanzielle Förderschwerpunkte. So sollen Sportlerinnen und Sportler finanziell nach Kompetenzen und durch Partner- und Serviceprogramme gefördert werden. Die neue Struktur, die auch in Zusammenarbeit mit deutschen Sportlerinnen und Sportlern entwickelt wurde, umfasst außerdem die Verlängerung der Nachaktivenförderung auf bis zu fünf Jahre. Außerdem erhalten alle international startenden olympischen und paralympischen Bundeskaderathlen nun bereits im Nachwuchsbereich (NK1) finanzielle Fördermittel. Um die Inklusion voranzutreiben, gibt es nur noch eine Förderstruktur für alle olympischen und paralympischen Verbände. „Die Sporthilfe leistet mit der zukünftigen Fördersystematik einen wichtigen Vorgriff auf dringend nötige Reformen in der deutschen Spitzensportförderung“, sagte Franziska van Almsick, ehemalige Weltklasseschwimmerin und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Sporthilfe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen