piwik no script img

was alles nicht fehlt

Niederlagen in Melbourne: Es war ein kurzes Comeback beim Australian Open für die japanische Tennisspielerin Naomi Osaka. Vor zwei Jahren hatte sie über Depressionen berichtet und eine längere Pause genommen, vor sechs Monaten brachte sie ihre Tochter zur Welt. Nun spielte sie gegen die Französin Caroline Garcia, machte einige spektakuläre Punkte und verlor doch mit 4:6, 6:7 (2:7). Während bei den deutschen Frauen Tatjana Maria und Laura Siegemund im Turnier weiterkamen, legten die deutschen Männer einen Fehlstart hin: Daniel Altmaier musste sich nach mehr als vier Stunden geschlagen geben. Yannick Hanfmann und Maximilian Marterer waren bei ihren Niederlagen weitgehend ohne Chance.

Sieg in Oman: Hockey-Weltmeister Deutschland ist mit einem Kantersieg in die Olympia-Qualifikation gestartet. Die Mannschaft von Bundestrainer André Henning gewann am Montag das erste Spiel der Gruppe B beim Achterturnier in Oman mit 9:0 gegen Kanada. Nach dem perfekten Turnierstart warten am Dienstag mit Neuseeland und am Donnerstag mit Chile zwei weitere Gegner auf dem Weg ins Halbfinale. Die drei bestplatzierten Teams des Turniers sichern sich die Tickets für die Sommerspiele in Paris.

Hoffnung in München: Wunschkandidat Max Eberl wird nach Informationen des Senders Sky neuer Sportvorstand des FC Bayern. Offiziell soll dies im Februar absegnet werden. Vor einer möglichen Verpflichtung müssen die Bayern sich aber mit RB Leipzig einigen. Dort steht Eberl weiterhin unter Vertrag, eine Anfrage des Rekordmeisters bei den Sachsen liegt noch nicht vor. Letztere fordern eine Ablöse von etwa fünf Millionen Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen