piwik no script img

was alles nicht fehlt

Bayern-Bankettrede: Zu einer Champions-League-Partie des FC Bayern München in der Fremde gehören nach Spielende obligatorisch die Ansprachen beim abendlichen Gelage. Nach der 0:3-Niederlage im Viertelfinale bei Manchester City am Dienstag versuchte sich Vorstandschef Oliver Kahn als Motivationsredner. Die Spieler erfuhren von ihrem Boss: „Ich habe im Fußball schon Unglaubliches erlebt.“ Der ehemalige Torhüter verknüpfte das Bekenntnis mit der Aufforderung: „Wir haben die Pflicht, in diesem Rückspiel noch mal alles, was möglich ist, reinzuwerfen.“ Und weil das vielleicht zu sehr nach Durchhalteparolen klang, rief Kahn nach zehn deutschen Meistertiteln in Serie seinen Profis in Erinnerung: „Wir haben die große Möglichkeit, deutscher Meister zu werden.“ Rodri hatte Manchester City mit einem schönen Distanzschuss (27.) in Führung gebracht. Nach Upamecanos Patzer erhöhte Bernardo Silva (70.). Haaland sorgte für den Endstand (76.). Im Parallelspiel verlor Benfica Lissabon gegen Inter Mailand vor eigenem Publikum 0:2.

Misslungener WM-Test: Die deutschen Fußballerinnen verloren am Dienstagabend in Nürnberg ihr Testspiel gegen Brasilien mit 1:2 (0:2). Vor 32.587 Zuschauern trafen Tamires (11. Minute) und Ari Borges (37.) für die Seleção. Jule Brand (90.+2) erzielte spät den deutschen Treffer. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg erklärte 100 Tage vor dem Anpfiff der WM in Australien und Neuseeland: „Wir sind gewarnt, dass wir Spiele auf dem Niveau nicht mit 80, 90 Prozent gewinnen.“ Sie bemängelte vor allem die mangelnde Widerstandsfähigkeit ihrer Spielerinnen. Die frühere Kapitänin Dzsenifer Marozsan von Olympique Lyon wurde vor ihrem 112. Länderspiel und auf einer Ehrenrunde nach dem Schlusspfiff aus dem Nationalteam verabschiedet.

Gelungener WM-Auftritt: Deutschlands Eishockey-Frauen haben bei der Weltmeisterschaft in Kanada überraschend das Viertelfinale erreicht. Am Dienstag gewann das Team von Bundestrainer Thomas Schädler zum Abschluss der Vorrunde 2:1 (2:0, 0:1, 0:0) gegen Ungarn und trifft nun am Donnerstag (19.30 Uhr/MagentaSport) auf den Top-Favoriten USA.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen