piwik no script img

was alles nicht fehlt

Olympia im TV: ARD und ZDF sichern sich über die EBU die medialen Verwertungsrechte an den Olympischen Sommer- und Winterspielen im Zeitraum 2026 bis 2032. Das International Olympic Committee (IOC) hat die Medienrechte für Europa für die vier Olympischen Spiele in den Jahren 2026 bis 2032 an die European Broadcasting Union (EBU) und Warner Bros. Discovery vergeben. Beide hatten sich mit einem gemeinsamen Angebot für 49 europäische Territorien an der Ausschreibung des IOC für die Olympischen Spiele 2026 bis 2032 beteiligt.

Gute Verliererin: Wimbledon-Viertelfinalistin Jule Niemeier hat zum Auftakt der Australian Open in Melbourne eine Überraschung verpasst. Die 23-jährige Tennisspielerin verlor ihr Erstrunden-Duell mit der polnischen Weltranglistenersten Iga Swiatek am Montag trotz guter Leistung mit 4:6, 5:7.

Ukrainischer Fonds: Nach dem Millionentransfer von Mychajlo Mudryk zum FC Chelsea hat der Besitzer des ukrainischen Fußball-Clubs Schachtjor Donezk, Rinat Achmetow, einen Fonds mit umgerechnet 23,5 Millionen Euro für die Verteidiger der Stadt Mariupol gegründet. Das Geld solle für medizinische Behandlung, psychologische Betreuung, Prothesen und anderes verwendet werden. Am Sonntag war der Transfer des 22-jährigen Mudryks von Schachtjor zu Chelsea bekannt geworden. Der ukrainische Klub soll für den Wechsel 100 Millionen Euro erhalten.

Wetteifrige Fußballer: Etwa 25 niederländische Fußballer der zwei Profiligen haben auf Spiele des eigenen Vereins oder der eigenen Liga gewettet. Damit hätten sie gegen die Regeln des Fußballverbandes KNVB verstoßen. Ein Sprecher des KNVB bestätigte einen Bericht des TV-Senders NOS vom Sonntagabend.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen