piwik no script img

was alles nicht fehlt

Vierschanzenspringen der Frauen: Österreichs Skispringerin Eva Pinkelnig hat souverän das Silvester-Turnier in Villach und Ljubno gewonnen. Die 34-Jährige feierte zum Abschluss der Wettkampfserie mit vier Springen am Sonntag in Ljubno ihren dritten Tagessieg. Ihren Gesamterfolg hatte sie bereits mit zwei Einzelerfolgen in Villach eingeleitet. Neben Pinkelnig schafften es beim Abschluss auch Anna Odine Strøm aus Norwegen und Selina Freitag auf das Podium. Die 21-jährige Freitag wurde hinter Pinkelnig, Ström und der Slowenin Nika Križnar auch in der Gesamtwertung als Vierte beste Deutsche.

Eine Fehde mit dem DFB: Fritz Güntzler, der CDU-Obmann im Sportausschuss des Bundestages, hat Kritik an DFB-Präsident Bernd Neuendorf geübt. Der Sportfunktionär und einstige SPD-Berufspolitiker Neuendorf hatte es abgelehnt, den Sportausschuss im Januar zu besuchen. Für eine WM-Analyse vor dem Gremium, erklärte er, stünde er frühestens im März zur Verfügung. Dies sei ein „Affront gegenüber dem gesamten Ausschuss“, sagte Güntzler, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. Nach der „verkorksten WM“ gebe es viel zu bereden. „Da erwarte ich schon mehr Offenheit und Transparenz beim DFB. So war der neue DFB-Präsident doch auch angetreten.“ Der DFB erklärte, ein Bericht zu den Gründen für das frühe WM-Scheitern mache erst Sinn, wenn erste Ergebnisse des im Dezember gestarteten Aufarbeitungsprozesses vorlägen.

Tuchelhafte Verstärkung: Fußball-Zweitligist SC Paderborn hat Benjamin Weber als neuen Geschäftsführer Sport verpflichtet. Der frühere Co-Trainer von Thomas Tuchel wird damit Nachfolger von Fabian Wohlgemuth, der zum VfB Stuttgart gewechselt ist.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen