was alles nicht fehlt:
Plötzlicher Rücktritt: Der österreichische Skistar und dreimalige Olympiasieger Matthias Mayer hat überraschend sein Karriereende verkündet. Der 32-Jährige will sich mit sofortiger Wirkung vom aktiven Rennsport zurückziehen. „Ich habe die letzten Tage nachgedacht und ich muss sagen, für mich ist es Zeit, dass ich aus dem alpinen Weltcup zurücktrete“, sagte Mayer am Donnerstag im ORF unmittelbar vor dem Super-G in Bormio. Das Rennen ließ der Österreicher aus: „Das war meine letzte Besichtigung, das reicht mir.“ Mit seinem Olympiasieg im Super-G im Februar im Peking war dem elfmaligen Weltcupsieger Historisches gelungen. Als erster Alpiner gewann er bei drei aufeinanderfolgenden Spielen eine Goldmedaille. Mayer hatte 2014 in Sotschi in der Abfahrt gesiegt, 2018 in Pyeongchang ebenfalls im Super-G.
Tore, Tore, Tore: Erling Haaland hat in der englischen Premier League einen weiteren Rekord aufgestellt. Der Stürmer aus Norwegen ist der Spieler, der in der Liga-Geschichte am schnellsten 20 Tore erzielt hat. Beim 3:1 (1:0)-Erfolg seines Klubs Manchester City am Mittwoch bei Leeds United kam der 22-Jährige durch einen Doppelpack in der zweiten Halbzeit nach nur 14 Spielen auf 20 Treffer. Den bisherigen Bestwert hatte Kevin Phillips mit 21 Spielen in der Saison 1999/2000 erzielt.
Deutscher Schnelldenker: Vincent Keymer hat bei seinem Aufstieg in die Schachelite nur knapp seinen ersten Weltmeistertitel verpasst. Gut einem Monat nach seinem 18. Geburtstag wurde der Großmeister aus Saulheim in Rheinland-Pfalz am Mittwoch Zweiter bei der Schnellschach-WM im kasachischen Almaty. Mit 9,5 Punkten aus 13 Partien musste sich Keymer nur Weltmeister Magnus Carlsen aus Norwegen um 0,5 Punkte geschlagen geben.
Famos verloren: Martin Schindler hat bei der Darts-WM in London eine große Überraschung knapp verpasst und gegen den englischen Vorjahresfinalisten Michael Smith doch noch verloren. Der 26-Jährige mit dem Spitznamen „The Wall“ vergab am späten Mittwochabend im Alexandra Palace eine 3:1-Führung und musste sich in einem packenden Match mit 3:4 geschlagen geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen