piwik no script img

was alles nicht fehlt

Eine Gegenkandidatur: Bei der Deutschen Eiskunstlauf-Union bahnt sich bei der Mitgliederversammlung am 10. September in München ein Machtkampf an. Zunächst hatte Stefan Steinmetz die Kandidatur für das Präsidentenamt angemeldet und angekündigt, nur mit Andreas Wagner und Ex-Spordirektor Udo Dönsdorf als Vizepräsidenten die DEU führen zu wollen. Diese Ansage ist „der Anstoß“ für eine Gegenkandidatur der früheren Eiskunstläufer Benjamin Blum, Tobias Bayer und Larissa Vetter, wie es in ihrer Mitteilung hieß. Vetter will für das Präsidentenamt kandidieren. Die jungen Bewerber, von denen keiner älter als 40 Jahre ist, wollen den seit Jahren wenig erfolgreichen Verband reformieren.

Rechte im Business-Bereich: Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig muss sich neben der sportlichen Misere mit dem Besuch einer als rechts geltenden Gruppierung im Eintracht-Stadion befassen. Wie die Braunschweiger Zeitung berichtete, soll die Gruppe „Fette Schweine“, bei der einige Mitglieder“als rechtsextrem“ bekannt sind, beim 2:2 gegen Fortuna Düsseldorf am 20. August im Business-Bereich gewesen und dort negativ aufgefallen sein.

Ein Abgang: Der Wechsel von Stürmer Saša Kalajdžić vom Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart zum englischen Erstliga-Club Wolverhampton Wanderers ist perfekt. Die Ablösesumme soll rund 18 Millionen Euro betragen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen