was alles nicht fehlt:
Ein neuer Halbrekord: Die Äthiopierin Yalemzerf Yehualaw hat den Halbmarathon-Weltrekord um 19 Sekunden verbessert. Bei dem Straßenrennen am Sonntag im nordirischen Larne kam die 22 Jahre alte Dritte der Halbmarathon-Weltmeisterschaften nach 1:03:43 Stunden ins Ziel. Yehualaw ist damit die erste Frau, die die 64-Minuten-Marke über die knapp 21,1 Kilometer lange Strecke unterbieten konnte.
Frisches Blut aus Leipzig: Der FC Bayern hat nach Trainer Julian Nagelsmann und Abwehrspieler Dayot Upamecano mit Marcel Sabitzer bereits den Dritten Profi von RB Leipzig nach München geholt. Die Ablösesumme für den Österreicher soll bei rund 16 Millionen Euro liegen.
Irrer Frust beim Volleyball: Nach dem schlechtesten EM-Abschneiden seit 16 Jahren flossen bei den deutschen Volleyballerinnen die Tränen. Star-Angreiferin Louisa Lippmann & Co. mussten bitter enttäuscht schon nach dem Achtelfinale aus Bulgarien abreisen. Gegen die Niederlande war nach dem 1:3 (22:25, 25:23, 19:25, 23:25) am Samstag früh Schluss für das Team.
Harte Landung auf Eis: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft der Frauen hat bei der WM in Kanada das Viertelfinale gegen die Gastgeberinnen verloren. Sie unterlagen am Samstag in Calgary klar mit 0:7. Für das ersatzgeschwächte Team geht es nun gegen Russland um die Platzierungen.
Erster Aufschlag in Flushing Meadows: Heute beginnen die US Open im Tennis. Während viele Stars fehlen, darunter Serena Williams, Roger Federer und Rafael Nadal, könnte es bei den Männern im Halbfinale zur Olympia-Revanche zwischen Alexander Zverev und dem Weltranglistenersten Novak Djokovic kommen. Djokovic hat die Chance, in New York erstmals den Grand Slam zu gewinnen. Bei den Männern schaffte das letztmals Rod Laver 1969, bei den Damen Steffi Graf 1988.
In aller Freundschaft: Im Berliner Poststadion findet heute das Spiel der Grünen Tulpe gegen den taz Panter FC statt. 19.10 Uhr ist Anpfiff.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen