was alles nicht fehlt:
Laura Siegemund eine Niederlage: Die deutsche Tennisprofi hat das Halbfinale der French Open in Paris verpasst. Sie verlor in der Runde der besten acht mit 3:6, 3:6 gegen die Tschechin Petra Kvitová.
Die Lakers in Titel-Nähe: Die Los Angeles Lakers um Basketball-Superstar LeBron James stehen vor dem ersten Titelgewinn in der nordamerikanischen Profiliga NBA seit zehn Jahren. In der Nacht zum Mittwoch siegte der Favorit im vierten Spiel der Finalserie gegen die Miami Heat mit 102:96. Damit führen die Lakers im Modus best-of-seven mit 3:1 und können ihre insgesamt 17. NBA-Meisterschaft im fünften Duell am Samstag (3.00 Uhr/DAZN) perfekt machen.
Drama beim Giro d’Italia: Ein zu tief fliegender Helikopter hat nach der vierten Etappe des Giro d’Italia ein Absperrgitter in die Luft gewirbelt und Radprofi Luca Wackermann schwer verletzt. Der Italiener erlitt Frakturen. Das Rennen ist für den 28-Jährigen beendet. Auch Wackermanns Teamkollege Etienne van Empel wurde von dem Gitter getroffen, kam aber mit Schnittwunden am Finger davon.
Der AS Rom ohne Bulle und Bär: Der italienische Fußball-Erstligist will sich nach 20 Jahren von der Mailänder Börse zurückziehen. Die italienische Börsenaufsichtsbehörde Consob hat dem neuen Eigentümer des Klubs, dem in Texas ansässigen Milliardär Dan Friedkin, grünes Licht für ein Kaufangebot für die AS-Rom-Aktien gegeben, die sich noch an der Börse im Handel befinden.
Rudi Völler ein Wehklagen: Der Geschäftsführer von Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat das Aufrufen von „Mondpreisen“ im Transferpoker beklagt. „Es ist nicht immer von Vorteil, wenn alle wissen, was man eingenommen hat, und deshalb bei Anschlusstransfers plötzlich Mondpreise verlangen“, sagte der Weltmeister von 1990 dem Kölner Stadt-Anzeiger. Der Werksklub hatte durch die Transfers von Kai Havertz (FC Chelsea) und Kevin Volland (AS Monaco) über 100 Millionen Euro im Sommer eingenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen