piwik no script img

was alles nicht fehlt

Lionel Messi eine Verkündigung: Der Superstar des FC Barcelona, der nach England in die Premier League wechseln wollte, bleibt nun doch noch ein Jahr bei den Katalanen. Am Freitagabend brach der Offensive sein Schweigen und erklärte in einem TV-Interview, er habe eine Klage gegen seinen Klub vermeiden wollen und werde deshalb noch eine Saison lang sein „Bestes“ für den Klub geben, obgleich er lieber weggegangen wäre. Im kommenden Jahr kann Messi ablösefrei die Reise zu einem anderen Großklub antreten. Jetzt wäre eine utopische Zahlung von 700 Millionen Euro vonnöten.

Thomas Greiss ein lockeres Fang-Händchen: Der deutsche Eishockey-Nationaltorhüter hat mit den New York Islanders das Play-off-Halbfinale der nordamerikanischen Profiliga NHL erreicht und darf weiter vom Stanley-Cup-Triumph träumen. Im entscheidenden Spiel der Best-of-Seven-Serie gegen die Philadelphia Flyers siegten die Islanders, bei denen Stürmer Tom Kühnhackl nicht zum Einsatz kam, mit 4:0. Der kaum getestete Greiss wehrte alle 16 Schüsse auf sein Tor ab. Der Füssener blieb als erster Islanders-Goalie seit 1975 in einem siebten Spiel ohne Gegentor.

Heuchelei im Fußball-Business: Während des Coronalockdowns wurde hochmoralisch über die Notwendigkeit von Veränderungen, zum Beispiel Gehaltsobergrenzen, im Profifußball nachgedacht, doch nun steht fest: Die gewaltigsten Transfers mit deutscher Beteiligung vollzogen sich gerade jetzt. Kai Havertz wechselt für 100 Millionen Euro zum FC Chelsea, Timo Werner für 53 Millionen zum gleichen Klub, Leroy Sane für 49 Millionen zum FC Bayern. Sieht so der Reformwille einer eben noch bußfertigen Branche aus?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen