was alles nicht fehlt:
Ein Quantum Spannung im Eishockeyfinale: Die Eisbären Berlin wähnen sich nach einem 6:5-Overtime-Erfolg beim EHC München zurück im Titelrennen. In der Best-of-Seven-Serie steht es nun nur noch 3:2 für die Münchner. Am Dienstagabend steigt in Berlin Spiel sechs.
Der Hamburger SV beim Griechen: Die Vorbereitung auf das Keller-Duell gegen den VfL Wolfsburg laufen auf Hochtouren. Abwehrrecke Kyriakos Papadopoulos hat seine Mitspieler und das Trainerteam erneut in ein griechisches Restaurant eingeladen. Ausgerechnet beim Griechen will der HSV gegen seine Abstiegsängste ankämpfen. Ob die Gyros-Therapie anschlägt, wollen sich in Wolfsburg 3.000 HSV-Fans anschauen. Alle Gästetickets sind verkauft.
Ein Fonds für Polizeieinsätze: Bremen und Rheinland-Pfalz wollen die Deutsche Fußball Liga über einen Fonds an den Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen beteiligen. Jedes Jahr soll eine zweistellige Millionensumme in einen Fonds gezahlt werden, sagte der Bremer Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) am Montag in Mainz. Daraus solle künftig ein Teil der Mehrkosten bezahlt werden, die der Polizei bei Hochrisikospielen entstünden.
Das WM-Ticket für Brasilien und Chile: Die beiden Länder haben sich durch Platz eins und zwei bei der Copa America Femenina in Chile für das Turnier in 2019 in Frankreich qualifiziert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen