was alles nicht fehlt:
Die gute Meldung des Tages: Juan Antonio Samaranch, Chefgerontologe des IOC, prognostiziert einen „großen Erfolg“ für Olympia in Sydney, und somit „auch für die olympische Bewegung“.
Dem deutschen Tennisteam gestern die erste Niederlage beim World Team Cup in Düsseldorf: Erst verlor Thomas Haas gegen den Slowaken Dominik Hrbaty mit 2:6, 6:4, 2:6, dann zog auch Rainer Schüttler mit 2:6, 2:6 gegen Karol Kucera den Kürzeren.
Böse Baseballer: 16 Spieler der Los Angeles Dodgers und drei Trainer des Klubs wurden für 84 Partien gesperrt, weil es während des Spiels gegen die Chicago Cubs zu einer Massenschlägerei kam. Auslöser war ein Fan, der dem Dodgers-Profi Chad Kreuter sein Basecap stahl.
Spärlicher Geldfluss für Nationale Anti-Doping-Agentur: Wie Innenminister Otto Schily (SPD) bekannt gab, wird der Bund kein zusätzliches Geld für die NADA bereitstellen.
Schussstarke Devils: In den Playoffs der Eishockeyliga NHL glich New Jersey nach einem 2:1-Sieg die Serie gegen die Philadelphia Flyers zum 3:3 aus. Den Goalie der Flyers (FOTO: REUTERS) traf ein Schuss vom Devils-Spieler Jason Arnott besonders hart. Der Puck schlug auf der Schutzmaske von Brian Boucher auf und verfing sich im Schutzgitter. Er konnte die Partie mit einem neuen Gesichtsschutz aber fortsetzen. Das entscheidende Spiel um den Einzug in das Finale des Stanley-Cups findet am Freitag in Philadelphia statt.
Brettspiele in Sarajevo: Beim Schachturnier der Weltelite übernahm Alex Schirow nach der siebten Runde die Führung. Garri Kasparow liegt mit 5 Punkten einen halben Punkt hinter dem Wahlspanier.
Telekom-Erfolg: Der Radprofi Giovanni Lombardi (Italien) gewann die erste Etappe des Etappenrennens „Euskal Bizikleta“ in Spanien.
Letztes im Fall Dieter Baumann: Die kriminaltechnischen Ermittlungen seien abgeschlossen, teilte die Tübinger Staatsanwaltschaft mit. Am Dienstag werden die Ermittlungsergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert. Der Rechtsausschuss des Deutschen Leichtathletik-Verbands befindet anschließend über eine Sperre.
Abbitte aus Leverkusen: Christoph Daum, Trainer des Fußball-Bundesligisten, entschuldigte sich bei Bayern-Manager Uli Hoeneß. Mit Abstand betrachtet sei Hoeneß’ Mitleidsbekundung nach Ende der Meisterschaft keine Heuchelei, sondern echt gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen