piwik no script img

was alles nicht fehlt

Den deutschen Eishockey-Spielern das Prädikat Kufenkünstler: Das von Metzgermeister Hans Zach trainierte DEB-Team gewann sein WM-Auftaktmatch vor 18.500 Zuschauern in Köln gegen die Schweiz mit 3:1. Misslich aber der Ausfall von Stürmer Mark MacKay mit einer Schultereckgelenksprengung.

Den Chinesen die Titel bei der Tischtennis-WM in Osaka: Die Männer bezwangen im Finale Belgien mit 3:0, die Frauen erschmetterten dasselbe Ergebnis gegen Nordkorea.

Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks weiterhin in den Achtelfinal-Play-offs der NBA: Die „Mavs“ gewannen ihr drittes Spiel der „Best of five“-Serie gegen Utah Jazz mit 94:91 und verkürzten auf 1:2. Nowitzki bot eine überragende Vorstellung und erzielte 33 Punkte. Als erste Mannschaft haben die Charlotte Hornets die nächste Runde erreicht. Sie gewannen auch ihr drittes Spiel gegen Miami Heat mit 94:79. Außerdem: Indiana - Philadelphia 87:92 (1:2), Orlando - Milwaukee 121:116 n.V. (1:2), Minnesota - San Antonio 93:84 (1:2)

Dem SC Magdeburg der Gewinn des EHF-Pokals: Der Tabellenführer der Handball-Bundesliga siegte auch im Rückspiel bei RK Metkovic mit 28:18. Den Cup der Pokalsieger holte sich derweil die SG Flensburg-Handewitt. Sie verlor zwar bei Ademar León mit 19:24, es genügte jedoch das Polster vom Hinspiel (32:25).

Erik Dekker der Sieg beim Amstel Gold Race: Der niederländische Radprofi gewann das fünfte Weltcup-Rennen knapp vor Tour-de-France-Sieger Lance Armstrong. Erik Zabel stieg vorzeitig vom Rad und hat kaum noch Chancen, seinen Sieg im Gesamtweltcup zu wiederholen.

Berlin Thunder eine Überraschung: Das Football-Team gewann in der NFL Europe bei Frankfurt Galaxy mit 28:20. Der erste Triumph im fünften Zusammentreffen war vor allem das Verdienst von Quarterback Jonathan Quinn, der es auf 249 Yards Raumgewinn brachte. Eine 12:24-Niederlage musste Rhein Fire Düsseldorf gegen die Barcelona Dragons einstecken.

Jan Ullrich beim Giro d’Italia: „Da kann ich drei Wochen täglich rund 200 km unter Wettkampfbedingungen und in aller Ruhe arbeiten. Das ist eine optimale Tour-Vorbereitung“, begründete dies der Tour-de-France-Sieger von 1997, der bei der Deutschland-Tour somit fehlen wird.

Stacy Dragila erneut ein Weltrekord im Stabhochsprung. Die US-Amerikanerin überquerte in ihrer Heimatstadt Pocatello 4,70 m und verbesserte ihre alte Bestmarke gleich um sieben Zentimeter.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen