was alles nicht fehlt:
Schwirrende Säbel in Koblenz: Die deutschen Säbelfechterinnen holten am Samstag EM-Gold durch ein 45:41 im Finale gegen Olympiasieger Italien. Die EM-Zweite im Einzel, Sandra Benad (Eislingen), sowie Susanne König (Tauberbischofsheim) und Stefanie Kubissa (Kenten) gewannen den ersten Titel für den deutschen Fechterbund in dieser noch jungen Sportart.
Harte Schmetterbälle von Olga Nemes (33): Die Tischtennisspielerin, seit der EM 2000 in Bremen international nur noch sporadisch im Einsatz, drang bei den US Open in Fort Lauderdale bis ins Halbfinale vor. Sie verlor schließlich in vier Sätzen gegen Aya Umemura aus Japan. Die Konterspezialistin aus Bad Driburg sorgte damit für das beste Resultat eines deutschen Starters in Florida.
Perfides Doping in der DDR: Mehrere Wintersportler sollen ohne ihr Wissen gedopt worden sein. Wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtet, wird das durch Stasiakten belegt. Ein Physiotherapeut aus Oberhof (Deckname: „Peter Maier“) habe der Stasi vom versteckten Anabolikaeinsatz im Jahre 1981 berichtet. Das anabole Steroid Oral-Turinabol sei als „Wiederherstellungstrunk“ getarnt gewesen. Unter den Betroffenen: Olympiasieger und heutiger Biathlon-Bundestrainer Frank Ullrich.
Tour de France heute: Auf der zweiten Etappe geht es über 218 Kilometer von Calais nach Antwerpen (14 Uhr 03, ARD).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen