was alles nicht fehlt:
Venus Williams der Sieg in Wimbledon: Die US-Amerikanerin bezwang im Finale des Londoner Rasentennisturniers die Belgierin Justine Henin in drei Sätzen. Nach einer Stunde und acht Minuten hieß es 6:1, 3:6 und 6:0. Die 21-Jährige aus Palm Beach Gardens (Florida) verteidigte ihren Titel des Vorjahrs.
Hieb- und stichfeste Erfolge: Bei der EM in Koblenz gewann das deutsche Florettteam am Sonntag Gold durch ein 45:31 im Finale gegen Belgien. Einen Tag zuvor gewannen die Säbelfechterinnen bereits Gold durch ein 45:41 über Olympiasieger Italien.
Eisenfrauen in Roth: Die Triathlonkonkurrenz der Frauen gewann Nina Kraft nach 3,8 km Schwimmen, 180 km Rad fahren und einem Marathonlauf. „Am meisten motiviert hat mich heute, dass das hier der letzte Ironman war“, sagte sie. Im kommenden Jahr wird Roth nicht mehr unter der Marke „Ironman“ geführt.
Doping in der DDR: Mehrere Wintersportler sollen ohne ihr Wissen gedopt worden sein, berichtet das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Ein Physiotherapeut aus Oberhof (Deckname: „Peter Maier“) habe der Stasi vom versteckten Anabolikaeinsatz im Jahre 1981 berichtet. Das anabole Steroid Oral-Turinabol sei als „Wiederherstellungstrunk“ getarnt gewesen. Unter den Betroffenen: Biathlon-Bundestrainer Frank Ullrich.
Tour de France heute: Auf der zweiten Etappe geht es über 218 Kilometer von Calais nach Antwerpen (14 Uhr 03, ARD).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen