was alles nicht fehlt:
Uli Hoeneß als Freizeitbanker: Der Bayern-Manager bestätigte nun eine als Vorleistung bezeichnete Zahlung an Nationalspieler Sebastian Deisler. Diese sei, so Hoeneß, nicht als Handgeld, sondern als Darlehen zu verstehen. Über den ausgehandelten Zinssatz wurde nichts bekannt.
Manchester United auf Talfahrt: Die Fußballer um David Beckham verloren nach ihrer Heimniederlage in der Champions League nun auch in der englischen Liga. Und das ausgerechnet mit 1:2 gegen Aufsteiger Bolton Wanderers.
Erik Zabel ein Nachfolger: Der Niederländer Erik Dekker erradelte sich mit seinem 13. Platz bei der Lombardei-Rundfahrt den Sieg im Gesamt-Weltcup. Es gewann der Italiener Danilo de Luca.
Den New York Yankees eine Heimschlappe: Gegen Seattle verlor der Titelverteidiger im eigenen Stadion mit 3:14 und liegt nun in den Play-offs um die Baseball World Series nur noch mit 2:1 in Führung.
Hohe Wellen in Brasilien: Die brasilianische Surf-Meisterin von 1997, Deborah Farrah, verlor ihr Leben, als sie bei hohem Wellengang vermutlich von ihrem eigenem Brett am Kopf getroffen wurde und ertrank.
Yvonne Kunze ein neuer deutscher Rekord auf dem Eis: In Calgary erreichte die Shorttrackerin im Mehrkampf Platz zehn und verbesserte über 500 Meter den deutschen Rekord um fast eine Sekunde auf nunmehr 45,067 Sekunden.
Der Ukraine ein Triumph am karierten Brett: Bei der Schach-WM siegte die Ukraine vor Russland und Armenien. Die deutschen Klötzleschieber schlugen zum Abschluss immerhin Usbekistan mit 2,5:1,5 und belegten damit in der Endwertung den vierten Platz.
Hans Joachim Klein als neuer Vorsitzender der Deutschen Olympischen Gesellschaft: Der ehemalige Schwimmer wurde in Leipzig beim außerordentlichen DOG-Bundestag einstimmig gewählt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen