piwik no script img

was alles nicht fehlt

Gerhard Mayer-Vorfelder ein Sitz im Exekutivkomitee de Fifa: Der DFB-Präsident wurde gestern in Stockholm im ersten Wahlgang mit der absoluten Mehrheit erwählt.

Der Bundesliga der Boykott-Gedanke: Nach Angaben des Kicker verlangte die DFL bis Samstag eine Sicherheit für die nächste Rate von Kirch. Sonst könnte man den Pay-TV-Sender Premiere boykottieren.

Dirk Nowitzki (23) 31 Punkte und 15 Rebounds: 122:10 gewannen der Basketballer und seine Dallas Maverick auch ihr zweites Play-off-Spiel gegen die Minnesota Timbervolves und legten dabei ein höllisches Tempo an den Tag. „Vielleicht schneit es in Minnesota, vielleicht macht sie das ein bisschen langsamer“, hofft nun Timbervolves-Coach Flip Saunders. Dallas fehlt noch ein Sieg zum Erreichen des Viertelfinales. Außerdem: Detroit Pistons – Toronto Raptors 96:91 (auch in dieser Serie steht es 2:0).

Den San Jose Sharks ein 2:1-Sieg gegen die Phoenix Coyotes: Das Team von Marco Sturm fehlt nun nur ein Sieg, um das Viertelfinale der NHL-Play-offs zu erreichen. Außerdem: Ottawa Senators – Philadelphia Flyers 3:0 (Stand: 3:1), New York Islanders – Toronto Maple Leafs 4:3 (2:2), Carolina Hurricanes – New Jersey Devils 3:2 n. V. (3:2)

Alba Berlin ein 92:87 gegen Giants Leverkusen im zweiten Spiel der Basketball-Play-offs: Die Berliner nur noch einen Erfolg vom Einzug ins Halbfinale entfernt. Auch die die Skyliners Frankfurt (97:79 bei Brandt Hagen) und Rhein Energy Cologne (99:89 bei Avitos Gießen) führen mit 2:0 Siegen.

Arsenal London ein mühsamer Heimsieg gegen West Ham: Dank des 2:0 hat Premier-League-Tabellenführer Arsenal nun vier Punkte Vorsprung auf Liverpool.

Thomas Haas das Aus in Houston: Der Tennisprofi verlor in der zweiten Runde gegen den Australier Wayne Arthurs mit 6:3, 3:6, 6:7 (4:7).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen